Otfried Preußler (1923-2014) war ein bekannter deutscher Kinderbuchautor. Das Licht der Welt erblickte er im nordböhmischen Reichenberg, wo er 1942 die Schule mit Abitur abschloss. Im bayerischen Rosenheim fanden er und seine Familienangehörigen ab 1949 eine neue Heimat. Seine böhmischen Wurzeln sollten jedoch in Form von Sagen und Mythen Eingang finden in Preußlers Erzählungen und Romane. Der Volksschullehrer war zunächst nur nebenberuflich als Schriftsteller tätig. Sein erstes Buch war “Der kleine Wassermann”, für das er 1957 mit dem Deutschen Kinderbuchpreis ausgezeichnet wurde. Es folgten Bestseller wie “Der Räuber Hotzenplotz” oder “Die kleine Hexe”, die noch heute zu den beliebtesten Kinderbüchern zählen. Preußler verfasste insgesamt 32 Romane, die in 55 Sprachen übersetzt wurden. Viele seiner Bücher bildeten auch die Vorlage für erfolgreiche Kinderfilme. Preußler starb mit 89 Jahren in Prien am Chiemsee.
Otfried Preußlers Bücher sind so bekannt, dass sie noch heute für viele Kinder den ersten Kontakt zur Welt der Literatur darstellen. Zwar unterrichtete der Autor vor seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Lehrer, doch belehren lag ihm fern. Preußler verfasste Geschichten, weil er die Fantasie der Kinder anregen, ihnen ins Leben helfen und auf ihre Fragen und Probleme antworten wollte. Dazu trat er sogar in einen intensiven Briefwechsel mit seinen Leserinnen und Lesern. Seine Erzählungen sind stets von Optimismus geprägt. Otfried Preußler Kinderbücher transportieren noch heute für nicht wenige Erwachsene Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit. Im Jugendbuchbereich hat Otfried Preußler “Krabat” und andere spannende Geschichten verfasst. Der Autor schrieb auch für eine erwachsene Leserschaft, die das Kind in sich bewahrt hat.
Um seinen kleinen Töchtern abends beim Zubettgehen mitzugeben, dass sie sich nicht vor bösen Hexen zu fürchten brauchten, erfand der Kinderbuchautor die Geschichten um Die kleine Hexe. Otfried Preußler war damit so erfolgreich, dass seine Erzählung in 47 Sprachen übersetzt wurde. Mit ihren 127 Jahren wird die kleine Hexe von den großen Hexen nicht für voll genommen. Sie soll erst mal zu Hause ihre Zaubersprüche lernen und beweisen, dass sie überhaupt hexen kann. Obwohl es ihr verboten ist, reitet sie auf ihrem Besen auf den Blocksberg - und wird prompt erwischt! Damit beginnen für sie zahlreiche Abenteuer, auf denen sie ihr Rabe Abraxas begleitet. “Die kleine Hexe” von Otfried Preußler ist bis heute eines der bekanntesten Kinderbücher und wurde 2018 verfilmt.