Sie sind auf der Suche nach Büchern der Gegenwartsliteratur? Dann sind Sie bei medimops genau Richtig. Von Shakespeares Werken im ausgehenden 16. Jahrhundert über die Werke von Goethe und Schiller im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert bis zu Jules Verne, Theodor Fontane und Marc Twain Ende des 19. Jahrhunderts: Jede Epoche hat ihre literarischen Meister. Auch in der zeitgenössischen Literatur haben sich mittlerweile eine große Auswahl an guten Autoren und Werken zu echten Klassikern herausgebildet. Von Bernhard Schlink bis zu Patrick Süskind und vom tiefsinnigen Roman bis zum packenden Psychothriller gibt es viel zu lesen! Entdecken Sie jetzt unsere Gegenwartsliteratur mit einer großen Auswahl an gebrauchten und günstigen Büchern.
Der Begriff der Gegenwartsliteratur ist zeitlich nicht klar umgrenzt. Oft werden das Jahr 1989 als Jahr des Mauerfalls oder das Jahr der deutschen Wiedervereinigung 1990 als Beginn dieser Epoche genannt. Teilweise wird erst die Literatur ab der Jahrtausendwende als zeitgenössische Literatur bezeichnet, manchmal werden aber schon die Werke der 80er-Jahre oder sogar noch ältere hinzugezählt. Neben Belletristik reiht sich hier übrigens auch die Lyrik ein. Egal welches Jahr man exakt als Startpunkt ansetzen möchte: Der kleinste gemeinsame Nenner dieser Epoche ist das Merkmal, dass die AutorInnen der zeitgenössischen Werke in der Regel noch nicht verstorben sind.
Sie haben großes Interesse an Gegenwartsliteratur und suchen nach etwas Inspiration? Dann sollten Sie folgenden Bücher zur zeitgenössischen Literatur unbedingt lesen:
Untrennbar verbunden mit der Gegenwartsliteratur sind auch fremdsprachige Autoren wie der brasilianische Bestsellerautor Paulo Coelho. Tiefsinnig und zuweilen spirituell sind seine Werke; zu den bekanntesten zählt wohl "Der Alchimist". Es erzählt von einem andalusischen Schafhirten, der seinen Träumen auf eine weite Reise durch die Wüste Ägyptens folgt. Auf seinem langen, einsamen Weg findet er zu sich selbst. Diese inspirierende Geschichte ist nicht nur ein weltweiter Bestseller, sondern dient vielen LeserInnen längst als eine Art Lebensratgeber in Romanform. Auch in weiteren Werken Coelhos wie "Veronika beschließt zu sterben" oder "Elf Minuten" steht das Thema Selbstfindung im Fokus.