Im Sale findest du besonders günstige Artikel oder aktuelle Aktionen.
Du möchtest dich von Büchern, CDs, Filmen oder Spielen trennen? Verkaufe alles auf momox.de
Unter den klassischen Büchern sind zahlreiche Klassiker. Doch nicht jeder Klassiker ist auch der klassischen Literatur zuzurechnen. Klingt kompliziert? Die Unterscheidung ist einfach: Die Literaturgeschichte grenzt die Epoche der Klassik zeitlich auf die Jahre 1786 bis 1832 ein. Das ist die Zeit von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, die zu ihren Hauptvertretern gehören. Die Stadt Weimar war ihr Wirkungskreis, sodass synonym zur Klassik auch von der "Weimarer Klassik" die Rede ist. Schlagworte wie humanitäre Werte, Toleranz, Gefühl, Moral und Tugend fassen die Ideen der Klassik zusammen. Klassiker hingegen sind nicht streng in eine literarische Epoche einzureihen. Von Jules Verne über Karl May bis hin zu Franz Kafka oder Thomas Mann: Klassiker sind Bücher, deren Beliebtheit und Bekanntheit über die Jahrzehnte hinweg nicht kleiner wird und bis heute anhält.
Karl Mays Winnetou oder Charles Dickens' Oliver Twist sowie Leo Tolstois Krieg und Frieden: Das 19. Jahrhundert brachte zahlreiche Belletristik Klassiker hervor, die bis in die Gegenwart nichts von ihrer Faszination verloren haben. Auf der Bücherliste Klassiker des 19. Jahrhunderts dürfen auch die fantasievollen und technisch versierten Romane des französischen Schriftstellers Jules Verne nicht fehlen. Mal führt Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, mal greift er 20.000 Meilen unter dem Meer die damals technisch noch nicht komplett ausgereifte Entwicklung von U-Booten auf. Auch die Liebesgeschichte Stolz und Vorurteil von Jane Austen oder Theodor Fontanes Ehebruch-Roman rund um die junge Effi Briest haben nichts von ihrer Faszination eingebüßt.
Auch das 20. Jahrhundert hat seine literarischen Meister, deren Namen wohlbekannt sind. Zu ihnen gehört zum Beispiel Franz Kafka, wobei viele seiner Romane und Erzählungen erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden und zu literarischem Ruhm gelangten. Zu seinen bekanntesten Werken gehört Die Verwandlung, eine Erzählung über die plötzliche Verwandlung des Protagonisten Gregor Samsa in einen Käfer und eine Untersuchung über die sozialen Konsequenzen dieser eigenwilligen Metamorphose. Ebenfalls in den Kanon der Literatur des 20. Jahrhunderts gehören Autoren wie George Orwell, Erich Maria Remarque, Ernest Hemingway, Heinrich Böll und Max Frisch sowie: