Ob Musiklegenden, bedeutende Persönlichkeiten aus der Politik oder Stars und Sternchen aus Film und Fernsehen: Gute Biografien lassen einen in das Leben und Wirken interessanter Menschen eintauchen. Mal lesen sich die Lebensgeschichten spannend, mal traut man seinen Augen nicht und mal findet man Inspiration. Grundsätzlich wird zwischen Biografien und Autobiografien unterschieden. Der Fokus liegt bei beiden auf der Lebensbeschreibung und dem Werdegang der jeweiligen Person. Bei einer Autobiografie schreibt die Person aus der Ich-Perspektive über sich selbst. Dies erschließt sich bereits aus der Begrifflichkeit, die den griechischen Worten "autos" (selbst), "bios" (Leben) und "graphein" (schreiben) entlehnt ist. Dementsprechend sind die Schilderungen retrospektiv und subjektiv. Im Gegensatz dazu ist eine Biografie eine Lebensaufzeichnung einer anderen Person über die zu beschreibende Persönlichkeit. Der Blick auf Leben und Werk kann hier objektiver und unter Zuhilfenahme historischer Kontexte oder Wegbegleiter erfolgen.
Mal sind es Aufzeichnungen wie private Tagebucheinträge, mal sind es die Erinnerungen von Zeitgenossen, die die spannenden Lebensläufe in Biografien rekonstruieren. Auf Briefen und Tagebüchern basiert die Biografie "Ein modernes Leben" von Simone de Beauvoir, einer der einflussreichsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Auch das biografische Porträt Prinzessin Dianas — "Diana: Die Biografie" — gewährt private Einblicke in das Leben einer der großartigsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Die Protagonisten von Biografien sind facettenreich und schillern in Büchern wie "Coco Chanel: Ein Leben" , "Astrid Lindgren. Ihr Leben" oder "Billy Joel - Die Biografie" um die Wette. "Elon Musk: Wie Elon Musk die Welt verändert - Die Biografie" hat es schon längst auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft, und auch "Jan Fedder - Unsterblich: Die autorisierte Biografie" hat die Leserschaft im Sturm erobert.
Kaum eine andere Erzählform erlaubt es dem Leser, derart intensiv das subjektiv beschriebene Leben der Protagonisten nachzuempfinden. wie die Autobiografie. Von starken Frauen über humoristische Lebensgeschichten bis hin zu wegweisenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte gibt es viel zu entdecken: