19,00 € bis Gratisversand
cartcart

Das Ende der Megamaschine: Geschichte einer scheiternden Zivilisation

 
★★★★★★★★★★
(1 Bewertung)
Nur noch 5 Artikel auf Lager
  • check Geprüfte Second Hand Artikel
  • check Versandkostenfrei ab 19 € innerhalb Deutschlands
Das Ende der Megamaschine: Geschichte einer scheiternden Zivilisation

Beschreibung

Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers "Das Ende der Megamaschine" nicht vorbei. Es ist ein Buch, das in seiner Klarheit betroffen und wütend macht - und genau deshalb zum Handeln einlädt, denn es eröffnet Möglichkeiten, gemeinsam einen Ausgang aus der gefühlten Ohnmacht zu finden.

trusted shops badge

Produktdetails

Zahlungsarten

Versand

Die gelieferte Auflage kann ggf. abweichen.
11,49 €
  • check Geprüfte Second Hand Artikel
  • check Versandkostenfrei ab 19 € innerhalb Deutschlands
sofort lieferbar
Neu 19,90 € Du sparst 8,41 € (42%)
11,49 €
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
basketIn den WarenkorbAuf den Merkzettel

Eure Reviews

5.0
★★★★★★★★★★
5.0 von 5 Sternen
(1 Bewertung)
5 Sterne1
4 Sterne0
3 Sterne0
2 Sterne0
1 Sterne0

Kann ich wirklich nur ans Herz legen, für alle die sich die Frage stellen, wie soll unsere Gesellschaft und Politik in Zukunf aussehen.

Von Andreas am 2021/12/17 15:26:07
Spannend, historisch aber hält immer den Kontakt mit Heute. Oft erschreckend, weil Geschichte Dinge eher glorifiziert als über die nackten Tatsachen der puren Gewalt schreiben. Auch wenn man sich über einige Hintergründe aus finsteren Zeiten kennt, skizziert uns dieses Buch, nüchtern und sachlich ein komplettes Bild davon. Es zeigt auf, wie schon fast immer Menschen andere Menscen/Natur unterdrückt/geschändet haben, um das System des Marktes auf Profitmaximierung auszurichten Auch wenn die heutige Zeit weniger blutig ist, so ist Gewalt viel subtiler geworden ist und deshalb weniger wahrgenommen wird. Das Buch erinnert uns daran, ebenso das wir einerseits den Klimawandel haben, aber wir nur bedingt etwas dagegen tun können, solange die systemische Frage wie wir den Markt und seine Regulierung neu definieren. Fazit für mich, selbst als Optimist bestätigt es mir, was ich schon lange denke. Das wir bei all dem Fortschritt den haben, der Mensch als solches, sich nicht im selben Maße entwickelt hat. Das Konsum zum Glauben gemacht wurde und wir uns selbst im Wege stehen. Eines hat sich seither nicht geändert, Fortschritt ...geht immer auf Kosten anderer