Tolle Gartenbücher zur Gartengestaltung

← Zurück zu unseren Empfehlungen


Gartenbücher - Gärtnern kinderleicht gemacht

Ein eigener Garten ist Gold wert: Er lädt zu Sonnenbädern im Freien ein, die Kinder spielen, die Erwachsenen versammeln sich an der Kaffeetafel. Ein schöner Garten möchte aber auch gepflegt werden - und das Pflanzen von Blumen, Grün- und Nutzpflanzen will gelernt sein. Gartenbücher liefern Inspiration für die Gestaltung von Außenbereichen aller Art - vom Mini-Hinterhofgarten bis zur großzügigen Grünfläche.


Heimische Idylle: Draußen & im Garten leben


Urlaub zuhause: Haus & Garten verschönern

Tiere erziehen und halten im Garten


❁ Wann sollte ich meinen Garten bepflanzen?

Sommerzeit ist Gartenzeit: Spätestens wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen die Luft erwärmen, zieht es Gartenbesitzer ins Freie. Die Pflanz- und Pflegezeit beginnt jedoch viel früher. Bereits im Januar müssen Bäume und Sträucher geschnitten werden, damit sie im Frühjahr prächtig blühen. Wer Wintergemüse angebaut hat, kann nun ernten. Im Februar ist es Zeit, die Beete für die kommende Aussaat vorzubereiten, Blütenstände zu entfernen und Ziergräser zu stutzen.

Der perfekte Zeitpunkt für Saat und Anbau hängt von der Art der Gewächse ab. Wer einen Teil der Fläche als Nutzgarten eingeplant hat, pflanzt im März Gemüsesorten wie Karotten, Bohnen und Spinat an. Im März sollte man außerdem mit der Aussaat von Tomaten beginnen, um sich im Spätsommer über eine reiche Ernte zu freuen. Rote Bete und Kartoffeln sind im April, Blumenkohl und Brokkoli zwischen Mai und Juli dran. Im Mai pflanzt man außerdem Tomaten und Paprika aus, kann Blumenwiesen anlegen und Flieder zurückschneiden - auf dass er im kommenden Jahr wieder in prächtigen Farben erstrahlt.

Im Juni blüht der Garten auf. Erstmals im Jahr wird der Rasen gemäht und gedüngt, die Hecke wird geschnitten. Frühkartoffeln werden geerntet, der letzte Spargel des Jahres ist reif. Danach ist im Juli und August Zeit, Obst und Gemüse in Hülle und Fülle zu ernten. Nicht vergessen: Rasen und Beete benötigen nun viel Wasser.

Im September und Oktober beginnen die Vorbereitungen für den Herbst und den Winter: Zwiebelblumen werden gepflanzt, Beerensträucher geschnitten, Rosen gedüngt. Wintergemüsesorten lassen sich im November und Dezember ernten, anschließend werden die Beete abgeräumt und die Böden umgegraben.

Wer mehr über das Gartenjahr wissen möchte, holt sich ausführliche Informationen in der Fachliteratur: Bücher für Nutz- und Ziergärten informieren ausführlich über alle im Jahresverlauf anfallenden Arbeiten und liefern wertvolle Ideen für die Gartengestaltung.

❁ Urban Gardening Ideen - Inspirationen für den Stadtgarten

Es muss nicht unbedingt ein Landgarten sein. Viele Gartenbücher beschäftigen sich mit Gärten in der Stadt: Flächen im Hinterhof oder auf dem Balkon lassen sich mit kreativen Ideen zu grünen Oasen umgestalten. Der Begriff Urban Gardening umfasst Lösungen, die Natur auf engem Raum zum Blühen zu bringen. Das gelingt unter anderem mit:

  • Blumenampeln aus Regalen oder miteinander verbundenen Körben
  • Hochbeeten für Gemüse, Salate und Kräuter
  • Kräuterkisten für den Balkon oder das Fensterbrett der Wohnung
  • Pflanzenleitern und -treppen
  • Rankpflanzen am Balkongeländer

Der Hektik des Alltags entfliehen, Obst und Gemüse selbst anbauen und sicher sein, dass diese frei von Schadstoffen oder Düngemitteln sind - die Vorteile des Urban Gardening entdecken immer mehr Menschen für sich. Vermehrt werden in der Stadt Grünflächen geschaffen. Auf öffentlichen Grünstreifen und Beeten, Dächern oder brachliegenden Flächen entstehen Anbaugebiete für kunterbunte Blumen, duftende Sträucher und leckeres Gemüse.

Gute Gartenbücher: die besten Ideen für die Gartengestaltung

Alle, die Ideen für die Gartengestaltung suchen, sollten sich zunächst darüber klar werden, was im Außenbereich geplant ist: Nutz- oder Ziergarten? Balkonpflanzen oder Gartensträucher? Soll das Kind mitgärtnern, ist ein Gartenbuch für Kinder gefragt. Das Angebot an Büchern rund um Garten, Terrasse und Balkon ist groß. So finden Selbstversorger nützliche Lektüre, die über die perfekte Anbauzeit und die richtige Pflege von Nutzpflanzen informieren. Wer sich eine farbenfrohe Oase wünscht, schaut in Bücher über Land- und wilde Gärten - denn auch hinter scheinbarer Wildnis steckt im Idealfall ein Konzept.

Anfänger:innen, die einen Garten von Grund auf neu gestalten oder einen vorhandenen ab sofort für sich nutzen wollen, schauen in Standardwerke und Gartenbücher für Einsteiger. Man erkennt diese an ihren themenübergreifenden Inhalten. Der perfekte Zeitpunkt zum Einpflanzen und Säen wird ebenso behandelt wie die Bedürfnisse verschiedener Obst- und Gemüsesorten, Blumen, Sträucher und Bäume. Wer sich inspirieren lassen möchte, holt sich ein Buch über die schönsten Gärten der Welt - Anregungen für das eigene Grün sind hier inklusive.


↑ Nach oben