Der Artikel weist deutliche Gebrauchsspuren auf, ist aber voll funktionsfähig oder lesbar. Ideal für Strand, Reisen oder einfach eine einmalige Nutzung.
Der Film behandelt zwei Schwerpunkte: Der persöniche Kampf Heinrich Harrers sich immer um sich selbst drehen zu müssen und zum Anderen das Verstehen der fremden Kultur.
Zur Handlung: Heinrich Harrer lebt in Deutschland zur Zeit des dritten Reichs. Es entbrennt ein Wettkampf - als Zeichen des Sieges - den möglichst hohen Berg zu besteigen. So macht sich Heinrich auf die Fahrt - trotz nahender Geburt seines Sohnes - um den Nanga Parbat (über 8000m) zu besteigen. Beim Aufstieg verletzt sich Heinrich und bringt damit seinen Expeditionsführer in Gefahr. Das Team wird bei Ankunft des nächsten Lager von engländischen Soldaten in ein Internierungslager gebracht. Heinrich hat eine fast wahnsinnige Sehnsucht DEN BERG zu besteigen und versucht mehrmals allein zu flüchten. Dies ist allerdings erst im Team gelungen. Über Umwege bleiben nur noch Heinrich und sein Expeditionsführer übrig, die fortan durch den Himalaya schleppen und überleben müssen. Auch die fehlende Aufenhaltsgenehmigung hält sie nicht auf. Dabei ist der schwere Weg auch für beide eine menschliche Überwindung miteinander auszukommen.
In Tibet eingetroffen wird ihnen geholfen und sie glangen an die richtigen Leute. So fassen sie Fuß in Tibet. Heinrichs Kamarad heiratet, Heinrich selbst arbeitet für den Dalai Lama. So baut er beispielsweise ein Kino und unterrichtet neben bei den jungen Dalai Lama mit westlichen Wissen. So wird ein gegenseitiges Verstehen dargestellt. Die Idylle dauert aber nicht ewig. Tibet soll von China annektiert werden. Heinrich muss sich trennen und fährt nach Deutschland zurück. Dabei wird deutlich welche Bedeutung Tibet für ihn wurde, so musste der Dalai Lama ihm sagen "Ich habe dich nie als vater gesehen, dafür war der Umgang viel zu zwanglos". Zu Hause angekommen lernt er seinen Sohn kennen.
Der Film überzeugt durch die genialen Naturaufnahmen, welche die Handlung unterstüzen. Die Gefühle und Motive Heinrichs werden von Brad Pitt sehr gut dargestellt. Die Rolle hab ich ihm voll abgekauft. Die Beziehung zwischen Heinrich und seinem Wegbegleiter ist ein spannender Roter Faden. So kam mir der Film recht lange (wegen vielen Ortswechseln und eingesponnenen Elementen), aber gleichzeitig sehr kurzweilig vor. Bei der Handlung handelt es sich um eine wahre Geschichte, die mich motiviert hat, mich weiter mit der politischen Situation Tibets zu beschäftigen. Fazit: Empfehlenswert!
medimops verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen nachzuvollziehen.
Dies ist in vielen Fällen notwendig zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Außerdem analysieren wir mit diesen Technologien die Nutzung unserer Webseite und können Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Ihre Einstellungen können Sie individuell anpassen. Diese Informationen speichern wir in einem Cookie.
weiterlesen Impressum | Datenschutz
Cookie-Einstellungen
medimops verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen nachzuvollziehen.
Dies ist in vielen Fällen notwendig zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Außerdem analysieren wir mit diesen Technologien die Nutzung unserer Webseite und können Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Ihre Einstellungen können Sie individuell anpassen. Diese Informationen speichern wir in einem Cookie.
Wir nutzen Cookies, um sicherzustellen, dass wichtige Funktionen ordnungsgemäß funktionieren wie unser Login oder Warenkorb und um das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Diese pseudonymen Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und die Webseite zu entwickeln.
Statistik
Wir nutzen Cookies, um das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Diese pseudonymen Daten helfen uns den Erfolg unserer Werbemaßnahmen analysieren.
Personalisierung
Wir zeigen Ihnen personalisierte Inhalte auf unserer Webseite oder bei unseren Werbepartnern. Mit Remarketing können wir Sie nach Ihren Interessen wieder ansprechen.
Zur Handlung: Heinrich Harrer lebt in Deutschland zur Zeit des dritten Reichs. Es entbrennt ein Wettkampf - als Zeichen des Sieges - den möglichst hohen Berg zu besteigen. So macht sich Heinrich auf die Fahrt - trotz nahender Geburt seines Sohnes - um den Nanga Parbat (über 8000m) zu besteigen. Beim Aufstieg verletzt sich Heinrich und bringt damit seinen Expeditionsführer in Gefahr. Das Team wird bei Ankunft des nächsten Lager von engländischen Soldaten in ein Internierungslager gebracht. Heinrich hat eine fast wahnsinnige Sehnsucht DEN BERG zu besteigen und versucht mehrmals allein zu flüchten. Dies ist allerdings erst im Team gelungen. Über Umwege bleiben nur noch Heinrich und sein Expeditionsführer übrig, die fortan durch den Himalaya schleppen und überleben müssen. Auch die fehlende Aufenhaltsgenehmigung hält sie nicht auf. Dabei ist der schwere Weg auch für beide eine menschliche Überwindung miteinander auszukommen.
In Tibet eingetroffen wird ihnen geholfen und sie glangen an die richtigen Leute. So fassen sie Fuß in Tibet. Heinrichs Kamarad heiratet, Heinrich selbst arbeitet für den Dalai Lama. So baut er beispielsweise ein Kino und unterrichtet neben bei den jungen Dalai Lama mit westlichen Wissen. So wird ein gegenseitiges Verstehen dargestellt. Die Idylle dauert aber nicht ewig. Tibet soll von China annektiert werden. Heinrich muss sich trennen und fährt nach Deutschland zurück. Dabei wird deutlich welche Bedeutung Tibet für ihn wurde, so musste der Dalai Lama ihm sagen "Ich habe dich nie als vater gesehen, dafür war der Umgang viel zu zwanglos". Zu Hause angekommen lernt er seinen Sohn kennen.
Der Film überzeugt durch die genialen Naturaufnahmen, welche die Handlung unterstüzen. Die Gefühle und Motive Heinrichs werden von Brad Pitt sehr gut dargestellt. Die Rolle hab ich ihm voll abgekauft. Die Beziehung zwischen Heinrich und seinem Wegbegleiter ist ein spannender Roter Faden. So kam mir der Film recht lange (wegen vielen Ortswechseln und eingesponnenen Elementen), aber gleichzeitig sehr kurzweilig vor. Bei der Handlung handelt es sich um eine wahre Geschichte, die mich motiviert hat, mich weiter mit der politischen Situation Tibets zu beschäftigen. Fazit: Empfehlenswert!