banner text
19,00 € bis Gratisversand
cartcart

Das Bildnis des Dorian Gray

← Zurück zu unseren Lieblingen ❤

Liebling ❤: Das Bildnis des Dorian Gray

Zusammenfassung

Unter dem Einfluss von Lord Henrys charmanten Konversationskünsten gibt der junge Dorian Gray seinen Körper und seine Seele den Vergnügungen (und Übeln) der Welt hin, während seine immerwährende Schönheit andere dazu verleitet, allen Gerüchten zu misstrauen. Statt seiner selbst altert nämlich ein Porträt, das auch Spuren von seiner Sünden abbildet. Der schöne Dorian bleibt also trotz seines maßlosen und teils grausamen Lebens immer makellos und jung. Als er erkennt, dass sein Porträt nach jedem seiner unmoralischen Verhaltensweisen heimlich bestraft wird, beschließt er, wieder "Gutes" zu tun. Doch betrunken von seiner eigenen Schlechtigkeit, erkennt er nicht, was in Wirklichkeit eine verzweifelte, egoistische Aktion war, die dem Mädchen, das er "gerettet" hat, jede Chance auf wahres Glück nahm. Dorian verfolgt daraufhin den einzigen Beweis für sein verruchtes Leben und nimmt die Sache selbst in die Hand.

Bild des Buches Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde

Unsere Meinung:

Allen Fans von Oscar Wilde und Wilde-Wissenschaftler:innen, legen wir diese Ausgabe seines Werkes ans Herz, denn es enthält neben dem unzensierten Originaltext auch Fotos, Illustrationen und wertvolle Informationen über die Geschichte und Wildes Leben. Das Buch umfasst 3 Versionen: die unzensierte Manuskriptversion mit 13 Kapiteln; die von Wildes Redakteuren bearbeitete und zensierte, 1890 veröffentlichte Version mit ebenfalls 13 Kapiteln sowie die ein Jahr danach erschienene Version mit 10 Kapiteln. Letztere hat Wilde höchstpersönlich zensiert, als Folge der Repressalien, denen die erste veröffentlichte Ausgabe ausgesetzt war.

Dank dieser fabelhaften Veröffentlichung können wir endlich den ganzen Witz und die Nuancen dieses brillanten Romans auskosten. Wir können ihn mit den zensierten Versionen vergleichen, um besser zu verstehen, wie "gefährlich" die Worte des Buches für die englische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts waren. Die Welt war nicht bereit für das, was in diesem Buch steht... ist sie es jetzt?

Einige Worte zum Autor:

Oscar Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin geboren. Er schrieb Gedichte, Märchen, den oben erwähnten Roman und war vor allem für seine Theaterstücke und seine Konversationsfähigkeit bekannt. Darüber hinaus wird auch behauptet, er hätte "Teleny, or, The Reverse of the Medal" geschrieben oder mindestens mitgewirkt. In der Londoner Gesellschaft war es äußerst pompös, Wilde zu Dinnerpartys einzuladen. Aufgrund der Empörungen, die “The Picture of Dorian Gray”, weitere seiner Titel sowie seine Beziehung zu Lord Alfred Douglas auslösten, wurden seine Bücher vor Gericht als Beweis für seinen "schlechten Einfluss" und sein unmoralisches Leben gegen ihn verwendet. Wilde wurde daraufhin wegen grober Unsittlichkeit verurteilt. Im Gefängnis durfte er nur eingeschränkt lesen und schreiben, wurde zu harter Arbeit gezwungen und lebte unter prekären hygienischen Bedingungen. Oscar Wilde starb nur 3 Jahre nach seiner Entlassung.


Weitere Bücher entdecken: