Gümüşays Werk zeigt anschaulich und mit verständlichen Beispielen wie vielfältig Sprache ist. Anhand persönlicher Erfahrungen zeigt die Autorin, wie bestimmte Wörter genaue Gefühle ausdrücken, die in anderen Sprachen nur umschrieben werden können. Die Beispiele sind herzerwärmend und lustig vor allem aber unfassbar interessant und erklären, wie die Entwicklung der Sprache von ihren Sprechern und deren ganz eigenen Bedürfnissen beeinflusst wird. So können beispielsweise Farben oder Zahlen in verschiedenen Kulturen ganz unterschiedliche Stellenwerte haben und dementsprechend anders in der Sprache stattfinden. Wir verstehen, welche immense Macht Sprache hat, da wir durch sie bestimmte Räume kreieren aber auch gleichzeitig abgrenzen können.
Wie wichtig das Thema Repräsentation dabei ist, lernen wir anhand eines simplen Beispiels: eine Gruppe von 99 Sängerinnen und einem Sänger wird sprachlich zu "Sängern", wodurch die 99 Sängerinnen quasi unsichtbar werden. Merke: Eigenschaften oder Merkmale einer Person repräsentieren nicht eine ganze Gruppe oder Minderheit!
Gümüşays Werk ist ein Fachbuch, aber durchaus politisch und fesselnd wie ein guter Thriller und kann besonders helfen, Minderheiten und unterrepräsentierte Gruppen empathischer gegenüberzutreten, insbesondere wenn man nicht direkt betroffen ist.