banner text
19,00 € bis Gratisversand
cartcart

Vierundzwanzig Stunden

← Zurück zu unseren Lieblingen ❤

Liebling ❤ : Vierundzwanzig Stunden

Zusammenfassung

Arthur Costello erbt von seinem Vater einen alten Leuchtturm und widersetzt sich dessen Rat, den Keller des Gebäudes nicht zu betreten. Mit der Öffnung der Tür verändert sich das Leben von Arthur schlagartig: In New York lernt er Lisa kennen, die die Zeit bis zum Beginn ihrer Schauspielkarriere mit Kellnern überbrückt. Arthur bittet sie, ihm dabei zu helfen, seinen Großvater aus der Psychiatrie zu retten. Der Plan geht auf, doch sie verlieren sich dabei aus den Augen. Erst ein Jahr später sehen sich die beiden wieder und verlieben sich ineinander. Doch die junge Liebe wird durch Arthurs Geheimnis gefährdet. Als er sich Lisa endlich anvertraut, kämpfen die beiden gemeinsam für ihre Zukunft – auch wenn ihnen vielleicht nicht allzu viel Zeit dafür bleibt.

Buch Vierundzwanzig Stunden

Unsere Meinung

Was sich wie ein klassischer Liebesroman anhört, ist davon weit entfernt. Kenner der Bücher von Guillaume Musso wissen, dass sich hinter jeder seiner Liebesgeschichten eine durchdachte Handlung versteckt, die die Leser bis zur letzten Seite fesselt. Das ist sein Erfolgsrezept. Selbst wer mehrere Romane von ihm gelesen hat, kann selten das Ende erraten und ist immer wieder überrascht. Manchmal dreht und wendet sich die Handlung jedoch schneller, als einem lieb ist. Man wartet nur gespannt darauf, zu erfahren, was sich Musso diesmal wieder hat einfallen lassen.

Auf allen 366 Seiten folgen wir den Figuren in “Vierundzwanzig Stunden” wirklich gerne und wünschen ihnen das Happy End, das sie verdienen. Die Story ist an keiner Stelle zu schwach oder schnulzig. Die schnelle Erzählweise schafft es, dass wir das Buch nur selten aus der Hand legen. Wer genug Vorstellungskraft hat, dem gelingt es, sich das Buch wie einen Film zu denken. Pausieren würde die Handlung unterbrechen und wir würden es schwer haben, uns wieder so gut zurechtzufinden. Wer diesen Roman liest, sollte sich also so schnell nichts anderes vornehmen, denn er fordert die volle Aufmerksamkeit des Lesers oder der Leserin. Die gibt man Mussos Geschichte aber nur allzu gerne.

Auch wenn das Ende vielleicht nicht ganz so unglaublich ist wie das in Das Papiermädchen, so schließt es das Buch doch perfekt ab. Der Autor entlässt uns mit vielen Fragezeichen im Kopf. Doch genau hier ist wieder unsere Kreativität gefragt, denn es ist uns überlassen, wie das Leben von Arthur und Lisa wohl weitergeht.

Einige Worte zum Autor:

Guillaume Musso gilt als einer der erfolgreichsten Autoren der französischen Gegenwartsliteratur. Seit Jahren sind seine Romane, die immer eine Gratwanderung zwischen Thriller und Lovestory sind, nicht mehr von den internationalen Bestsellerlisten wegzudenken. Schon als Jugendlicher entdeckte er in der Schule sein Talent, Geschichten zu erzählen. Vor seinem Durchbruch arbeitete er als Dozent und Gymnasiallehrer in Frankreich. Sein Debütroman Ein Engel im Winter (Originaltitel: Et après?) bescherte ihm nicht nur in seinem Heimatland den Durchbruch. Seitdem dürfen sich seine Fans fast jährlich über ein neues fesselndes Buch freuen.

Was unsere Leser von dem Buch denken

Susann, 04.07.2016

Ich ahnte nicht, worauf ich mich einlasse. Und es war gut, dieses Buch gelesen zu haben. Soviel vorab. Worum geht es?

Arthur, nicht gerade Lieblingskind seines Vaters, erhält von diesem vorab sein Erbe - einen alten Leuchtturm. Das Vermögen des Vaters sollen seine beiden Geschwister bekommen. Das Erbe des Leuchtturms ist an Bedingungen geknüpft. Er darf diesen nie verkaufen sondern der Turm muss immer im Familienbesitz bleiben. Und er darf niemals die zugemauerte Tür im Keller öffnen. Auf der Suche nach den Vorbesitzern des Leuchtturms erfährt er so einige merkwürdige Dinge über die Besitzer und darüber, dass alle Besitzer plötzlich ohne Grund verschwanden und niemals auftauchten.

Es ist aber auch die Geschichte von Lisa, die Arthur kennenlernt. Er bittet sie um Hilfe, als es darum geht seinen Großvater aus der Psychiatrie zu befreien.

Wie diesen beiden Erzählstränge zusammen kommen, lest es selbst. Es lohnt sich in jedem Fall.

Dieses Buch war mein erstes Buch von Guillaume Musso und vorab kann ich schon sagen, definitiv nicht das letzte.

Guillaume Musso hat hier ein phantastische Geschichte geschaffen, die ob der vielen Fantasie soviel Spaß macht zu lesen. Es ist nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch eine Zeitreise und fast schon eine Art geschichtlicher Abriss der letzten Jahre. Die Protagonisten werden liebevoll beschrieben und man wird schnell mit ihnen warm. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, die kurzen Kapitel machen es leicht zwischen den einzelnen Abschnitten zu wechseln.


Weitere Bücher entdecken